Gestern Abend haben wir wieder ein Häppchen bekommen. Ein Häppchen Lockdown für noch mehr Tage, in denen Geschäfte, Restaurants, Sport- und private Bildungsstätten, Kosmetikstudios und viele mehr nicht öffnen dürfen.
Wir haben das natürlich vorher gewusst, denn nichts war absehbarer, als dass der Lockdown verlängert würde. Der 14. Februar als mögliches Ende dieser Maßnahmen ist vorerst durch den 7. März ersetzt. Danach könnte es der 31. März werden. Oder Ostern. Oder der 30. April. Wer weiß das schon so genau?
Krankheit wäre eine wirtschaftliche Katastrophe
Um an dieser Stelle eventuellen Corona-Leugnern oder „besorgten Bürgern“ den Wind aus den Segeln zu nehmen: Ralf und ich zweifeln nicht an der Existenz des Virus und an der Gefahr, die davon ausgeht. Wir wollen uns auf keinen Fall mit Corona anstecken. Es wäre eine Katastrophe, wenn auch nur einer von uns schwer erkrankt oder danach mit Spätfolgen zu kämpfen hat. Ganz unabhängig von dem menschlichen Leid wäre es für uns ein erhebliches wirtschaftliches Risiko. Ist einer krank, muss der andere den großen Teil der Arbeit in der Segelschule allein leisten. Das ist, wenn wir wieder öffnen dürfen, kaum zu schaffen.
Wären wir beide sehr krank oder nach der Krankheit lange Zeit nicht mehr belastbar, müssten wir die Segelschule zumachen. Wir sind also sehr vorsichtig. Unsere sozialen Kontakte haben wir schon seit Wochen auf ein Minimum reduziert, treffen nur noch unsere Mütter, laden keine Freunde nach Hause ein und besuchen niemanden.
Häppchen für Häppchen – vorhersehbar wie ein Hotelfrühstück
Doch nun wieder zu den Lockdown-Häppchen. Sie erinnern irgendwie an ein langweiliges Hotelfrühstück. Man weiß immer schon vorher, was es gibt. Das gleiche Brötchen, den gleichen faden Scheibenkäse, die gleiche in Plastik verpackte Miniportion Marmelade. Nur dass das Lockdown-Häppchen nichts Süßes verspricht. Es tut eher weh, denn es erfolgt in der üblichen Manier: mit dem Holzhammer. Zack bumm den Riegel festgekloppt, die Tür bleibt zu. Egal, was sich dahinter befindet.
Einzige kleine Ausnahme: die Friseure. Die dürfen ab 1. März wieder schnippeln, färben, rasieren. Wahrscheinlich weil man den Haarschnitt noch nicht bei Amazon bestellen kann. Ralf stand heute schon mit kritischem Blick vor dem Spiegel, fuhr sich durch die Locken und sagte ein bisschen wehmütig: „Noch fast drei Wochen!“ Dabei hat er Glück. Sein Haar kringelt sich einfach und sieht noch immer gut aus. Anderen geht’s da schlechter.
Doch ich schweife ab. Entschuldigung.
Eigentlich möchte ich hier mal ein paar Fragen aufschreiben, die mir schon länger im Kopf herumgeistern. Beim Schreiben kann ich meine Gedanken immer ganz gut sortieren. Und vielleicht habt Ihr ja ähnliche Fragen oder vielleicht sogar Antworten.
Warum dürfen kleine Geschäfte in einer Kleinstadt wie Wolgast nicht öffnen?
Es gibt hier zum Beispiel ein kleines, feines Geschäft, das Stoffe, Kleidung, Kissen und viele schöne Dinge verkauft. Dort verkehren keine Menschenmassen. Mehr als zwei Kunden gleichzeitig habe ich dort selten erlebt. Man kann lüften, man kann FFP2-Masken tragen. Aber der Laden muss geschlossen bleiben.
Oder der Jeansladen in Wolgast. Auch dort herrscht üblicherweise kein Gedränge. Man hat viel Platz. Lüften und Masken siehe oben. Das Geschäft darf nicht öffnen. Im Schaufenster hängt ein Aufruf, die Kunden mögen durchhalten und ihre Einkäufe später machen. Neulich ist meine Lieblingsjeans zerrissen, und ich brauche dringend eine neue. Im Internet bestellen will ich nicht. Also Löcherhose anziehen und abwarten. Dabei glaube ich nicht, dass ich mich in diesem Jeansladen mit Corona anstecken würde.
Dann schon eher in dem Lebensmitteldiscounter, in dem ich vorgestern war. Der Kassierer trug seine Maske unter dem Kinn, die Kunden drängten sich durch die viel zu engen Gänge, ständig kam mir jemand zu nahe, mindestens ein Kunde hatte überhaupt keine Maske, aber von seiten des Geschäfts hat dort niemand eingegriffen. Aber die dürfen jeden Tag aufmachen. Verkaufen ja Essen und Klopapier. Und Hefe.
Ich werde in absehbarer Zeit jedenfalls nicht mehr dorthin gehen.
Dann ist da noch unser liebenswerter Buchladen hier in Wolgast. Dort gucke ich mir die Bücher im Schaufenster an. Immerhin kann ich mir ein Buch bestellen und es dann an der Tür abholen. Der Service ist prima. Aber mal ehrlich, wenn dieses Geschäft regulär öffnen dürfte und man einfach darauf achten würde, dass nicht zu viele Menschen gleichzeitig hereinkommen und alle Masken tragen, wäre die Infektionsgefahr dort wirklich so groß? Gerade in überschaubaren kleinen Geschäften lässt sich doch vieles regulieren.
Muss man bundesweit alle Geschäfte gleich behandeln?
Sicher ist es sehr aufwändig und vielleicht auch nicht gerecht, die Lockdown-Entscheidung nach regionalen Besonderheiten und vielleicht auch je nach Beschaffenheit des Geschäfts zu variieren – aber ist es auch unmöglich?
Können wir nicht in Pandemiezeiten den Datenschutz zurückschrauben und Restaurantbesuche mit einer digitalen Registrierung ermöglichen?
Wer das nicht möchte, muss ja nicht essen gehen.
Gestern Abend haben wir Markus Lanz und seinen Gästen zugehört, und da kam dieses Thema zur Sprache. Es gäbe Möglichkeiten, dass sich die Gäste beispielsweise über einen QR-Code mit dem Smartphone registrieren könnten, wenn sie das Restaurant betreten.
Das hätte auch den schönen Nebeneffekt, dass dann auch niemand mehr Unsinn in die Gästeliste schreiben würde; es gäbe dann keine „Micky Maus“ mehr unter den Gästen und auch keine „Marilyn Monroe“.
Leider fehlen noch immer Studien darüber, wo sich die Menschen überhaupt infizieren und wo nicht. Und die Gesundheitsämter schaffen es nicht, Infektionswege nachzuvollziehen, wenn es zu viele Infektionen gibt. Das mag unter anderem daran liegen, dass ein Teil dieser Ämter nach wie vor eher mit Zettel, Stift und Faxgerät arbeitet als digital.
Noch immer haben zu wenig Menschen die Corona-App installiert. Und denjenigen, die sie haben, hilft sie oft auch nicht weiter, weil überhaupt nicht nachvollziehbar ist, wann positive Testergebnisse dort eingestellt und ob diese wirklich weitergereicht werden.
Müssen alle Restaurants gleich behandelt werden? Oder kann man Unterschiede machen zwischen Ballungszentren und dem flachen Land?
Ich zitiere die Virologin Helga Rübsamen-Schaeff aus der gestrigen Talkrunde bei Lanz: „Ich glaube, es zweifelt keiner daran, dass ein Restaurant, wo man die Tische auseinanderstellt, wo man die üblichen Hygienemaßnahmen einhält, dass das kein besonderer Pandemietreiber ist.“ Sie habe es so verstanden, dass die Restaurants geschlossen bleiben, damit sich die Menschen nicht auf den Weg dorthin machen und sich dort treffen.
Wenn alles geschlossen ist, bleiben die Leute zuhause. Sie tummeln sich nicht in Bussen und Bahnen, sie schieben sich nicht durch die Innenstädte. Das kann ich nachvollziehen, habe da aber sofort Großstädte wie Hamburg oder Köln vor Augen – nicht eine kleine, wenig frequentierte Stadt wie Wolgast. Vor allem jetzt im Winter und vor dem Hintergrund, dass die Einreise in unser Urlaubsgebiet zurzeit gar nicht möglich ist, ist es doch so, dass die Menschen zu Fuß oder mit dem Auto ins Lokal fahren. Nicht im überfüllten Bus. Man kann Abstand halten, lüften, Luftreinigungsgeräte aufstellen.
Wäre es organisatorisch und logistisch möglich, Maßnahmen wie die Anschaffung von Raumlüftungsgeräten, Schnelltests und FFP2-Masken verstärkt zu fördern?
Dann müsste man unter dem Strich vielleicht nicht so viel Geld in die Hilfsmaßnahmen für zwangsgeschlossene Unternehmen investieren.
Würde das dazu beitragen, dass sich die Menschen nicht gegenseitig anstecken – trotz der ja offenbar explosiven Vermehrung der Virusmutationen?
Wenn ja, warum versucht man es dann nicht?
Unser Landkreis Vorpommern-Greifswald steht in Sachen Inzidenzwert schlecht da. Heute beträgt er 196,1 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner innerhalb einer Woche. Gerade habe ich auf NDR 1 im Radio gehört, dass es bundesweit nur noch fünf Landkreise mit derart schlechten Werten gebe.
Woran liegt das? Hier in diesem riesigen Flächenkreis gibt es einzelne Pflegeheime mit einer größeren Zahl an coronapositiv getesteten Menschen. Doch das kann es kaum allein sein. Liegt es an der Grenze zu Polen und daran, dass in der Vergangenheit dort zu wenig kontrolliert wurde? Oder leben hier zu viele Menschen, die die Regeln nicht ernst nehmen und sich weit ab vom öffentlichen Geschehen zum heimlichen Feiern und Kuscheln in privaten Häusern und Wohnungen treffen? Ist unsere Kreisverwaltung zu zurückhaltend?
Die Maßnahmen, die die hiesige aktuelle Corona-Verordnung enthält, haben uns jedenfalls in Staunen versetzt. Der Landkreis hat einen neuen Zehn-Punkte-Plan aufgestellt. Unter anderem steht dort, dass es jetzt „verstärkte Kontrollen“ an der deutsch-polnischen Grenze geben soll. Wir haben eigentlich gedacht, dass das schon längst stattfindet. Genau so die Kontrolle von Alten- und Pflegeheimen. Nun sollen Mitarbeiter dieser Heime alle zwei Tage getestet werden. In Heimen, in denen schon mal Corona aufgetreten ist, sollen diese Tests täglich stattfinden. Auch darüber wundern wir uns. Gerade weil doch immer wieder Heime betroffen waren, dachten wir, dass die Mitarbeiter längst regelmäßig getestet werden.
Es gibt wohl einige Gründe, warum wir die Pandemie nicht besser in den Griff bekommen. Einer davon sind die Menschen, die die Lage nicht ernst nehmen oder verleugnen und dadurch dazu beitragen, dass sich das Virus mit seinen Mutanten leicht ausbreiten kann. Ein anderer ist die Langsamkeit so mancher Verwaltung, der Mangel an Kontrollen – und die Tatsache, dass die Pandemie an einigen Orten eher verwaltet als bekämpft wird.
Sind meine bisherigen Fragen zum Umgang mit der Situation vor diesem Hintergrund vielleicht alle unhaltbar? Dann bleibt noch eine letzte:
Sind wir immer noch zu locker? Sollten wir das ganze Land, so weit es logistisch, organisatorisch und im Bereich Daseinsvorsorge möglich ist, mal für drei Wochen nahezu komplett schließen?
Das würde immerhin den größten Teil der Kontakte ausbremsen und dem Virus neue Wirte verweigern. Und danach könnten wir mit niedrigen Inzidenzwerten besser agieren und planen. Und die alten Fehler am besten nicht noch mal machen.
Nun denn. Fragen sind da viele. Planen können wir immer noch nicht. Schlucken wir also das Lockdown-Häppchen, werfen den Holzhammer in irgendein Eisloch im Peenestrom und genießen in den nächsten Tagen erst mal den Winter. Immerhin haben Ralf und ich keine Kinder, die wir home-beschulen müssen, unsere Theoriekurse laufen über Skype, und ich habe mir Schlittschuhe bestellt. 🙂
Hast Du Lust auf mehr?
Hier kannst Du meinen Blog abonnieren. Dann sende ich Dir künftig eine Mail, wenn ich etwas Neues geschrieben habe.
Schön geschrieben.
Sehr interessante Fragen. Danke liebe Katja.
Da ich keine Antworten habe, stelle ich auch eine Frage:
Was macht China besser als wir?
China: 1,4 Milliarden Einwohner; 4827 Coronatote
Deutschland: 80 Millionen Einwohner; 64191 Coronatote.
Auf 100 000 Einwohner umgerechnet sind das für China
0,3 Coronatote, für Deutschland 80 Coronatote.
Quellle: https://www.corona-in-zahlen.de/weltweit/
Hallo Katja, dein letzter Blog ist sehr gelungen und ich habe ihn gleich an alle Freunde weiter geleitet. Du schreibst mir aus der Seele. Alles weitere dann bei unserem nächsten Treffen. Liebe Grüße Bernhard
Hallo Bernhard, dankeschön 🙂